1. Der wichtigste Punkt ist, dass möglichst alle Teilnehmer die blaulichtSMS App verwenden. Versuchen Sie, Ihre Kollegen von den Vorteilen der Nutzung der blaulichtSMS App zu überzeugen: laute und sichere Alarmierung zu jeder Tageszeit, einfache Rückmeldung zum Einsatz, Kommunikation im Einsatzchat, Abrufen einer Einsatzkarte zum Einsatz mit Hydrantenkarte,...
2. In Ihrem Account können Sie unter "Kontoeinstellungen" -> "Einstellungen für Leitstellenalarme" einstellen, ob der Alarmtext nach einem SMS (160 Zeichen) abgeschnitten wird ("vollständigen Alarmtext senden" auf AUS). Somit wird im Fall eines RückfallSMS auch nur eine SMS gesendet (welches gratis ist). Für den Fall, dass ein Alarmteilnehmer die App nicht verwendet, werden auch hier Nachrichten gespart, da der Alarmtext nach 1 SMS abgeschnitten wird.
3. Bei ausgesendeten Infos Ihrer (manuellen) Alarmgeber können Sie einstellen, dass keine Rückfall-SMS gesendet werden. Teilnehmer ohne App bekommen weiterhin den vollständigen Text per SMS. Das macht allerdings nur dann Sinn, wenn die Info nicht zeitkritisch ist.